DAM

DAM – Was ist das?

Mit Hilfe eines Digital Asset Management (DAM) Systems können Mediendaten wie Bilder, Layout Dokumente, Music Files oder Movies erstellt, verwaltet und verteilt werden. In der Regel läuft ein DAM System auf einem zentralen inhouse Server, oder in der Cloud. Dies hat den Vorteil, dass Daten bei Bedarf permanent verfügbar sind und dass deren Sicherheit durch Backups gewährleistet ist.

DAM – Wer braucht das?

Ein DAM System ist als Branchen unabhängig anzusehen. Jedes Unternehmen, das Mediendaten erstellt, verwaltet und verteilt wird aus der Verwendung eines DAM Systems Nutzen ziehen können. Vor allem Firmen, die zahlreiche Produkte mit zugehörigen Mediendaten, in verschiedensten Kanälen anbieten, brauchen zwingend ein DAM System. Die Anzahl der Mediendaten ist hier eher sekundär, da moderne DAM Systeme flexibel skalierbar sind und somit preislich für jedes Unternehmen adaptierbar sind.

DAM – Welche Probleme adressiert es?

    • Unterschiedliche interne Teams oder externe Agenturen arbeiten an redundanten Mediendatenstämmen, dabei ist es oft undurchsichtig und nicht nachverfolgbar wo sich gerade die aktuelle Version einer Datei befindet bzw. welche Version überhaupt die Aktuelle ist.
    • Die gleichen Produkte werden über verschiedene Kanäle angeboten. Kommt es zu einem Update der Produktabbildungen ist es oft unklar wo in welchen Kanälen ein Update durchgeführt werden muss.
    • Nutzungsrechte an Mediendaten unterliegen oftmals einem zeitlich begrenztem Copyright. Häufig wissen Unternehmen nicht wann diese Copyrights auslaufen, welche Dateien betroffen sind und wo diese Dateien überall eingesetzt wurden.
    • Benötigen Vertrieb, Marketing oder andere Abteilungen spezielle Mediendaten erfordert das oft unverhältnismäßig lange Suchzeiten, oder diese müssen gar bei externen Agenturen angefordert werden.
    • und Vieles mehr!

DAM – Welche Freunde hat es?

Ein DAM System versteht sich im Prinzip mit allen vorhandenen Softwarelösungen. Prädestiniert für eine Zusammenarbeit mit einem DAM sind häufig folgende Lösungen:

    • Product Information Management (PIM) Systeme
    • Warenwirtschaftssyteme
    • Content Management Systeme
    • Webshops
    • etc.